OGP - Zeitgeschichte
OGP begann eine Zusammenarbeit mit Eastman Kodak als Exklusivvertrieb für deren Kodak Contour Projector®. In den folgenden Jahren wuchs OGP schnell und wurde so eine der führenden Firmen für optische Inspektion in den USA. 1955 verließ Edward C. Polidor, einer Gründer von OGP, die Firma und gründete Automation Gages, Inc. . Spezialisiert auf die Herstellung von kundenspezifischen Inspektionsgeräten, wurden verschiedenste automatische Messmaschinen z.B. für Halbleiterwafer und zur Messung des Verschleißverhaltens von Textilien entwickelt.
Automation Gages wurde bald darauf zum Alleinvertrieb für Bausch & Lomb’s industrielle Laborgeräte (unter anderem optische Komparatoren und Messmikroskope) in den USA. Als 1959 Kodak die Contour Projector Produktlinie verkauft, verlegt OGP seinen Firmensitz nach Detroit und wird Teil der Ex-Cell-O Corp.
Mit dem Ziel Marktführer zu werden, begann Automation Gage mit einem ehrgeizigen Entwicklungsprogramm. In dessen Folge wurden zwischen 1969 und 1973 General Measurement Research, Inc. ( Hersteller von digitalen Längenmeßsystemen) , Visual Inspection Products (Entwicklung und Fertigung von optischen Lehren und 1:1 Pantographen ), die Komparatoren-Baureihen von Ex-Cell-O und Bendix sowie Optical Gaging Products, Inc. (OGP) erworben. 1973 wurden alle Betriebsteile, inklusive der Fertigung, unter einem Dach in Rochester, New York zusammengefasst.
Seitdem ist OGP zum Weltmarktführer in der berührungslosen und multisensorischen Messtechnik geworden. In der nachfolgenden Beschreibung finden Sie eine Übersicht der wichtigsten von OGP und Automation Gage entwickelten Technologien.
1945
OGP und Eastman Kodak entwickeln das telezentrische Linsenprinzip. Für hochpräzise optische Messsysteme ist die Telezentrik auch heute noch das Linsensystem der ersten Wahl.
1956
Projectron®, das weltweit erste Kantenerkennungssystem für Projektoren wird vorgestellt. Basierend auf Photozellentechnologie und analoger Signalverarbeitung legt es den Grundstein für die Automation in der Messtechnik.
1962
Der AG Electronic Smoothness Evaluator wird zur Messung des Abnutzungverhaltens durch Waschen und Tragen von Textilien verwendet. Nur Stoffe, die mit diesem System geprüft wurden, durften das „Sanforized“ Markenzeichen tragen.
1966
OGP / Ex-Cell-O stellt die erste Lichtbogen-Starklichtlampe für die Messtechnik vor. Erst hiermit wird das optische Vermessen mit hohen Vergrößerungen möglich.
1967
Das AG Model 875 wird als das weltweit erste Videomeßsystem vorgestellt.Als Vorläufer der heutigen optischen Meßsysteme demonstrierte es bereits damals das vorhandene Potential dieser Technologie.
1972
OGP stellt den OQ-30A vor, ein Konturprojektor mit einem neuartigen Grundgestell aus Granit.
1975
Die Einführung von CLIP (Closed Loop Incremental Positioner.) ist ein weiterer Schritt in der Messtechnikautomation. Der Projektormesstisch wird hierbei selbsttätig ohne Eingriff von Außen positioniert.
1977
OPG patentiert eine neuartige Beleuchtung. Basierend auf einer Lichtbogenlampe und einem Parabolreflektor erlaubt sie zum ersten Mal eine Vermessung von Oberflächendetails mit hoher Vergrößerung.
1978
OGP stellt mit CLIP-COMP die erste PC-basierte vollautomatisierte Messsoftware für optische Komparatoren vor.
1979
Einführung des ersten Komparators bei dem sich der Messtisch nicht mehr über dem Messobjekt befindet, sondern daneben. Auch bezeichnet als „Projektor für die 80er“ wurde er durch sein innovatives Design schnell zu einem beliebten Messgerät.
1980
Mit der Einführung des Vidicom Qualifier 863 beginnt eine neue Ära der optischen Messtechnik. Dieses kontaktlos messende System vereint Halbleiterelektronik, Grauskala- Bildverarbeitung und eine programmierbare Vergrößerung- und dies alles zu einem günstigen Preis.
1981
OGP entwickelt den Vidiprobe Contour Projector. Vidiprobe schließt die Technologielücke zwischen der Konturographen und der Videomesstechnik.
1982
OGP beginnt mit dem Aufbau einer weltweiten Präsenz durch Zusammenarbeit mit Yamamoto & Co. in Japan und C.E. Johansson in Schweden.
1984
Alle Messgeräte erhalten neu entwickelte Algorithmen zur Messfehlerabbildung und Kompensation von Messelektronikabweichungen. Die Genauigkeit und Wiederholpräzision der Geräte kann hierdurch nochmals verbessert werden.
1985
Mit der Einführung von Q-See übernimmt OGP wieder die Vorreiterrolle in der optischen Messtechnik. Es ist das erste Videosystem, dass speziell unter den Gesichtspunkten der einfachen Bedienung und eines günstigen Preises entwickelt wurde.
Einführung einer auf der Fresnellinsen-Technologie basierenden Beleuchtung. Die Verwendung von strukturiertem Licht erlaubt die Vermessung von Konturen, die andernfalls nicht projizierbar wären.
1986
Der Intelligent Qualifier 2000 wird als einer der ersten Multisensor Koordinatenmessgeräte vorgestellt. Der IQ-2000 kann mit optischen und taktilen Sensoren sowie einem Laserscan System ausgerüstet werden.
1991
Mit dem SmartScope wird eine neues vollautomatisches 3D Videomesssystem in Tischbauweise vorgestellt. Seine Farbkamera , die programmierbare Zoomlinse und eine einfach zu bedienende Messsoftware lassen es schnell zum weltweit beliebtesten berührungslosen Meßsystem werden.
1994
Mit dem „Top Bench“ erfindet OGP den optischen Komparator neu.Zum ersten Mal sind bei einem Tischgerät Funktionen vorhanden, die früher nur bei größeren Systemen zu finden waren. Seine revolutionäre AccuCentric™ Optik ist die erste, die sowohl bei Auflicht- und Durchlichtprojektion optisch korrekte Bilder darstellt.
1995
Avant Supra ist die Antwort auf die Wünsche nach immer schnelleren Messungen bei gleichzeitig höchster Präzision. Durch eine Kombination von OGP’s neuesten Technologien konnten die Messzyklen um den Faktor 10 gegenüber dem Vidicom Qualifier von 1980 verkürzt werden.
Einführung des HA-50, einem hochgenauen Meßsystem mit geringem Messbereich.Speziell für den wachsenden Markt der Mikroteilefertigung entwickelt, erreicht eseine volumetrische Genauigkeit von besser als 0.001 mm.
Mit der Gründung der OGP Messtechnik GmbH und der Optical Gaging (S) Pte Ltd (Singapore) beginnt für OGP eine neue Ära in der weltweiten Kundenbetreuung.
1996
OGP stellt das SmartScope MVP vor. Speziell für kleine Betriebe und Einsteiger in die optische Messtechnik entwickelt, wurde viel Wert auf eine einfache Bedienung gelegt. Je nach gewünschter Ausstattungsvariante kann der Werkstückträger entweder manuell oder motorisch bewegt werden. Weiterhin besitzt es eine Zoom-Optik und Windows Software – und dies alles zu einem erschwinglichen Preis.
SmartRing®, ein patentierter, mehrreihiger LED-Leuchtring wird vorgestellt. Dieser Leuchtring offeriert eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität für Video-Meßsysteme.Helligkeit, Einfallswinkel und Richtung der Beleuchtung können den Messanforderungen schnell angepasst werden.
Multisensormessungen sind nun auch mit SmartScope Systemen möglich. Mit Hilfe eines zusätzlichen Sensors können taktile Messungen durchgeführt werden.
1997
Auf der Quality Expo 1997 wird SmartFit™ vorgestellt. Mit dieser Software können auf einfache Weise 2D – Konturabweichungen berechnet und dargestellt werden.
Vorstellung von Basic Bench, heute bekannt unter dem Namen Focus™, einem neuen optischen Komparator. In seiner Preislage bisher unbekannte Ausstattungsmerkmale wie telezentrische Linsen und konstanter Messabstand sind hier Standard.
1998
Erweiterung der MeasureMind® Software: Mit der SmartReport® Software können Messwerte in Tabellenkalkulationsprogramme und Datenbanken übernommen werden sowie kundenspezifische Messberichte erstellt werden.
Mit der Vorstellung von SmartCAD® , einer CAD- Schnittstelle , ist das MeasureMind Sofwarepaket nochmals erweitert worden. Mit Hilfe von Smart-CAD können vorhandene CAD-Zeichnungen einfach in automatische Messroutinen umgewandelt werden.
2000
Eine neue Generation von Arbeitsplatz- Meßsystemen wird eingeführt – SmartScope Flare™ and SmartScope Flash™. Mit einer herausragenden Kombination von Technologie und Benutzerfreundlichkeit definieren sie das Preis/Leistungsverhältnis neu.
Die neue 32 bit „Measure-X™“ Messsoftware vereint höchste Leistungsfähigkeit mit einfachster Benutzung.
Die vollständige Integration des “MicroTheta™“ Drehtisches in die neue „MeasureMind 3D“ Messsoftware ermöglicht echte Vierachs-Messungen.
Cobra™, ein transportables, hochpräzises Laserprofilscannersystem wird als kostengünstige Lösung für die hochgenaue 2D-Oberfächenvermessung vorgestellt.
Auf der IMTS 2000 wird das SmartScope Vantage™, ein hochgenaues Tischgerät mit telezentrischer Optik und Multisensorfähigkeit, vorgestellt.
Der neue “Focus Contour Projector” verbindet die beste Technologie unserer Tischprojektoren in einem System mit günstigem Preis.
Die Einführung des Cobra 3-D Meßsystems macht das 3-Dimensionale Laser-Oberflächenscannen für die Anwender erschwinglich.
Die neue SmartScope Flare and Flash Standgeräteserie bieten vergrößerte Verfahrwege zum Vermessen von großen Teilen.
2001
Höchster Kontrast nahezu ohne Verzerrungen zeichnen die neue TeleStar® Zoomlinse aus. Speziell für die Videomesstechnik entwickelt, wird sie von OGP in der SmartScope Vantage™ Baureihe eingesetzt. Die Linse ist telezentrisch und besitzt eine gebündelte Beleuchtung, die sich automatisch der Linsenblende über deren 10-fachen Zoombereich anpasst. Ihre Stärken spielt sie dort aus, wo andere optische Messgeräte Schwierigkeiten bekommen, z.B. bei Wellen oder bei Bauteilen mit abgerundeten Ecken.
Die Koordinatenmeßgeräte der neuen Baureihe SmartScope Vantage 450/600 wurden für das Messen mit optischen-, taktilen- und Lasersenoren entwickelt. Die stabile Brückenkonstruktion aus Granit bildet dabei die Grundlage für höchste Messgenauigkeit. Mit der mitgelieferten MeasureMind 3D Multisensor Messsoftware sind dreidimensionale Multisensormessungen einfach durchzuführen.
2002
OGP eröffnet eine neue Vertretung in Shanghai, um die internationale Präsenz weiter zu erhöhen.
SmartFit 3D, das interaktive 2D/3D BestFit- Softwarepaket, wird am deutschen Markt eingeführt.
2003
OGP realisiert als erster Hersteller für Multisensor- Messsysteme, die Anbindung an die herstellerneutrale Schnittstelle I++, für alle verfügbaren Sensoren.
Der 3D- Federtaster bietet weitere Messmöglichkeiten für fragile und/oder kleinste Merkmaldimensionen.
Mit SmartScope VANTAGE 650 führt OGP die ultimative Multisensor- Lösung am Markt ein. Hochgenaues dimensionelles Messen wird ermöglicht durch hochwertigsten Maschinenbau, telezentrische Zoomoptik (OGP-Patent) und der vollen Bandbreite an verfügbaren Sensoren und erstklassigen Beleuchtungstechnologien.
2004
Einführung des SmartScope Flash1500 mit großem Messbereich zur Messung großer Bauteile wie zum Beispiel: LCD´s, Plasmadisplays, Leiterplatten und Mehrfachspannvorrichtungen.
Einbindung des scannenden Tasters SP25, sowie des Schwenkkopfes PH10 von Renishaw an bauartgeeigneten Messsystemen von OGP.
Der Rainbow- Taster (Weisslichtsensor) wird als neuer optoelektronischer Sensor von OGP vorgestellt. Bei diesem Sensor werden Änderungen im optischen Spektrum erfasst und messtechnisch ausgewertet.
Das 1000ste Flash200 Messsystem wird an Kennametal, USA ausgeliefert.
2005
Einführung des neuen Modells CNC900 mit großem Messbereich, realisiert in bewährter Portalbauweise auf einer ultrastabilen Granitbasis.
Die QuickView- Baureihe wird von OGP in die internationale Modellpalette aufgenommen.
2006
Das bewährte Messsystem Flash200 wird mit neuem Design präsentiert.
2007
OGP präsentiert SmartScope VANTAGE 300, das erste Multisensorsystem in Tischbauweise, das ein Messvolumen von 300x300x250 mm aufweist. Dies ermöglicht dem Anwender, deutlich größere Messobjekte als bisher in einem einzigen Vorgang mit einer kompakten Maschine, zu messen. Alle zur Verfügung stehenden Sensortechnologien können eingesetzt werden. Die Kombination aus optischer und taktiler Genauigkeit stellt in dieser Größenklasse das Optimum an Präzision dar, das zur Zeit am Markt verfügbar ist.
2008
SmartProfile™2D/3D GD&T revolutioniert die CAD- basierende Form- und Lageauswertung mit grafischer Darstellung.
2009
Vorstellung der ZipLite- Baureihe.
Der interferrometrischer Laser (TeleStar) wird am Markt eingeführt.
OGP präsentiert die neue VuLight™- Beleuchtungstechnologie mit gerichteten LED‘s.
2011
Mit Qvi®Snap™ (elektronischer Projektor) bietet OGP ein einfach bedienbares, hoch auflösendes Videosystem zur 2D- Vermessung. Das Modell CNC 670 (mit erweitertem Messvolumen) wird vorgestellt.
2012
Weitreichende Modifikationen der Inprozess- Kontrollwerkzeuge.
2014
Einführung der Messsoftware ZONE3
Die einzigartige 3D-CAD-basierte Messsoftware, ZONE3® kombiniert sensorunabhängig alle Funktionen der Messsoftware in einem Paket für die Verwendung mit SmartScope – Multisensor – Messsystemen.
2015
QVI® FlexPoint ™ repräsentiert die neueste Generation von Koordinatenmesssystemen. FlexPoint-Systeme liefern eine hochwertige Konstruktion und modernste ZONE3-Software und bieten Präzision, Flexibilität und Geschwindigkeit, um eine Vielzahl Ihrer Dimensionsmessprobleme zu lösen, von kleinen bis zu großen Teilen.
2017
TURNCHECK™-Systeme sind optische Präzisionsmesssysteme zum Messen von Wellen und anderen zylindrischen Teilen. Jedes Mitglied der TURNCHECK™-Familie ist auf Benutzerfreundlichkeit und gleichbleibende Genauigkeit selbst unter Werkstattbedingungen ausgelegt.
2018
Der VersaFlex™ Multisensorkopf bietet bis zu drei gleichzeitig verfügbare Sensoren an einem Dreh-/Schwenk-Sensorkopf. Durch gleichzeitig verfügbare Sensoren gibt es keine Ausfallzeit, die bei herkömmlichen Systemen durch das Wechseln der Sensoren entsteht. Eine Neukalibrierung der einzelnen Sensoren ist nicht notwendig.
2020
SmartSCS Software Erweiterungen bieten verbesserte Funktionalitäten bei maximaler Benutzerfreundlichkeit und höchster Effizienz.




































